Add-ons für Matrix42 Unified Endpoint Management (Empirum)
Die folgenden innomea Add-ons ergänzen die Matrix42 Produkte der Unified Endpoint Management (Empirum) Plattform.
innomea.PaketBox
Fertige Software Pakete für Matrix42 Empirum
Nutzen Sie die wichtigsten Softwarepakete mit nur wenigen Handgriffen in der eigenen Matrix42 Physical Workspace Management (Empirum) Umgebung. Zur einfachen Nutzung ist kein Paketierungs-Know How notwendig!
Merkmale der innomea PaketBox
- Zeitnahe Bereitstellung der gekennzeichneten Pakete
- Einfacher Download mehrerer Pakete möglich
- Pakete beinhalten zumeist die 32 und 64bit Quellen für eine einfache Zuweisung und sauberen Status
- Paket-Funktionen: Installation, Re-Installation und Deinstallation
- Prüfung auf laufende Prozesse zur sicheren Durchführung
- Vorwiegend in deutscher und englischer Sprache – häufig sogar mehrsprachig
- Dokumentation im Paket
- Nutzung der Hersteller-Setuproutinen
- Zentrale Ablage von Log Dateien
- Windows 7, 8.1, 10 – 32 und 64bit (x86/x64)
- Qualitätsgeprüft: 4 Augen-Überprüfung und RealCheck
- kundenspezifischen Anpassungen sind im separaten Bereich möglich und klar getrennt
- Anzeige des eigenes Logos und eigenen Hinweis-Textes nach einmaliger Konfiguration
- Dedizierte Bereitstellung und Test von Programmupdates durchführbar
- Nicht nur Programmpakete – auch Funktionspakete inklusive!
- Paketvorlagen für lizenzpflichtige Software (AntiVirus, Microsoft Office, etc.) sind ebenso vorhanden.
Sie vermissen ein Paket das Sie zum Standard zählen – lassen Sie es uns wissen!
Eine Erweiterung der innomea PaketBox um weitere kundenspezifische Paketierungsaufträge ist optional möglich.
innomea.Microsoft Windows 10 Feature Upgrade Paket
Windows 10 Feature Upgrades, also Versionssprünge von beispielsweise 1809 zu 2004 oder 2009, sind somit im Jahres- oder Zweijahrestakt notwendig. Wir haben aufgrund der verschiedenen Anforderungen ein Windows 10 Feature Upgrade Paket erstellt und die Erkenntnisse von einigen Projekten einfließen lassen. So überprüft, reagiert und protokolliert unser Windows 10 Feature Upgrade Paket auf einige Besonderheiten.
Merkmale des innomea.Microsoft Windows 10 Feature Upgrade Paketes
- prüft vor dem Update, ob die Windows Zielversion bereits installiert ist
- prüft, ob ein mobiles Endgerät am Netz angeschlossen ist
- prüft vor der Ausführung auf einen definierten freien Festplattenplatz
- prüft, ob Neustarts ausstehen, bevor mit dem Upgrade Prozess gestartet wird
- führt nach Bedarf eine Überprüfung und eine Bereinigung zuvor durch
- pausiert DriveLock Disk Protection für den Upgrade Prozess
- pausiert McAfee Drive Encryption für den Upgrade Prozess
- startet bei Bedarf den Setup Prozess in einem administrativen (nicht SYSTEM) Kontext
- kann eine ISO Datei anstatt entpackten Windows Quellen nutzen
- prüft nach dem Upgrade, ob Bitlocker vom Upgrade Prozess deaktiviert wurde und aktiviert es wieder
- triggert die Ausführung des zugewiesenen Empirum Inventory nach dem Upgrade
- triggert die Ausführung der zugewiesenen Empirum Patch-Management Pakete nach dem Upgrade
- triggert die Ausführung von zugewiesenen kundenspezifischen Empirum Paketen nach dem Upgrade (Anpassung notwendig)
- prüft nach dem Update, ob die Windows Zielversion auch erreicht wurde
- protokolliert den gesamten Fortschritt
- führt auf Bedarf am Ende ein CleanUp der vorherigen Version durch
- richtet auf Bedarf eine Möglichkeit zum Rollback ein
Das Paket wurde auch schon für ein Windows 10 Upgrade von Windows 10 LTSB zu LTSC genutzt!
innomea.Microsoft Windows 11 Upgrade Paket
Windows 11 ist das aktuelle Microsoft Betriebssystem nach Windows 10.
Wer heute im Unternehmen auf Windows 10 setzt und den Wechsel auf Windows 11 plant, muss dazu nicht unbedingt eine Neu-Installation des Betriebssystems einplanen.
Aufgrund der verschiedenen Anforderungen haben wir ein Windows 11 Upgrade Paket erstellt. In dieses Paket haben wir die Erkenntnisse von den Windows 10 Upgrade Projekten einfließen lassen. So überprüft, reagiert und protokolliert unser Windows 11 Upgrade Paket auf einige Besonderheiten.
Merkmale des innomea.Microsoft Windows 11 Upgrade Paketes
- prüft, ob der Computer den Microsoft Voraussetzungen für Windows 11 entspricht
- prüft vor dem Update, ob die Windows Zielversion bereits installiert ist
- prüft, ob ein mobiles Endgerät am Netz angeschlossen ist
- prüft vor der Ausführung auf einen definierten freien Festplattenplatz
- prüft, ob Neustarts ausstehen, bevor mit dem Upgrade Prozess gestartet wird
- führt nach Bedarf eine Überprüfung und eine Bereinigung zuvor durch
- pausiert DriveLock Disk Protection für den Upgrade Prozess
- pausiert McAfee Drive Encryption für den Upgrade Prozess
- startet bei Bedarf den Setup Prozess in einem administrativen (nicht SYSTEM) Kontext
- kann eine ISO Datei anstatt entpackten Windows Quellen nutzen
- prüft nach dem Upgrade, ob Bitlocker vom Upgrade Prozess deaktiviert wurde und aktiviert es wieder
- triggert die Ausführung des zugewiesenen Empirum Inventory nach dem Upgrade
- triggert die Ausführung der zugewiesenen Empirum Patch-Management Pakete nach dem Upgrade
- triggert die Ausführung von zugewiesenen kundenspezifischen Empirum Paketen nach dem Upgrade (Anpassung notwendig)
- prüft nach dem Update, ob die Windows Zielversion auch erreicht wurde
- protokolliert den gesamten Fortschritt
- führt auf Bedarf am Ende ein CleanUp der vorherigen Version durch
- richtet auf Bedarf eine Möglichkeit zum Rollback ein
Das Paket wird bereits für Windows 11 Upgrades von Kunden genutzt!
Wir haben für diese Aufgabenstellung zusätzlich weitere Bausteine entwickelt:
- WinPE Paket zur Vorprüfung des Computers vor einer Windows 11 Installation
- Software-Paket und Empirum Filter Kombination zur Prüfung der vorhandenen Computer und Konfigurationen auf eine Windows 11 Tauglichkeit
innomea.EmpirumHomeoffice
UEM Dienstleistungspaket „innomea.EmpirumHomeoffice“
Ihre Mitarbeiter sind übergangsweise oder dauerhaft im Homeoffice oder Mobil tätig?
Sie haben die Aufgabe sicherzustellen, dass die grundlegende Sicherheit gewährleistet ist?
Dann sollten Sie jederzeit in der Lage sein, Software und Patches zentral zu verteilen.
In der Empirum Standardkonfiguration erhalten Windows Endgeräte die zugewiesene Software und Patches nur, wenn das Endgerät per VPN mit ihrem Unternehmensnetzwerk verbunden ist und der Empirum Agent zeitgleich mit dem zuständigen Server kommuniziert. Ist dies nicht der Fall oder der VPN stark belastet, erfolgt keine Aktualisierung.
Matrix42 bietet aus seinem Produktportfolio mit dem Empirum Web Depot die Entlastung. Technisch jederzeit sicher das Web Depot erreichen und über eine verschlüsselte Verbindung Zugriff auf Software und Patches erhalten.
innomea.EmpirumHomeoffice
Das UEM Dienstleistungspaket beinhaltet:
- Konfiguration des Empirum Web Depot Servers
- Einrichtung der Synchronisation
- Agent-Konfiguration für Homeoffice PCs
Vorteile nach erfolgter Einrichtung:
- keine zusätzliche VPN Verbindung in ihr Unternehmen notwendig
- Patchmanagement auch für Homeoffice Laptops möglich
- Paketverteilung ohne VPN möglich
- Inventory und Logfiles werden wie gewohnt zentral zur Verfügung gestellt
Technische Voraussetzungen:
- Matrix42 Client Management Empirum
- Windows Server ab 2012 R2 in eigener DMZ oder bei einem Serverhoster
- SSL Zertifikat und öffentlicher DNS Eintrag
- 1 freie Empirum Lizenz (Server benötigen keine separate Lizenz, diese werden wie Clients lizenziert)
- Firewallfreigabe für HTTPS Verbindungen (in das Internet)
- Firewallfreigabe für Synchronisation (in das interne Netzwerk)
innomea WinPE Extension Pack
Funktionserweiterung zur Matrix42 Empirum WinPE PreBoot Unterstützung
Das innomea WinPE Extension Pack besteht aus WinPE PreOS Paketen und stellen teilweise erhebliche Funktions-Erweiterungen zu den vorhandenen Matrix42 PreOS Paketen des Empirum WinPE PreBoot Environments dar.
Die folgenden Pakete sind Bestandteil des innomea WinPE Extension Pack:
- ComputerNameValidator
- HardwareProfileValidator
- CommonDrivers
- ListWinPEVariables
- PostWindowsInstallation
Die beiden aufgeführten „Validator“ Pakete stellen sicher, dass nur Windows Installationen zum Kunden oder Benutzer kommen, die definierten Überprüfungen standgehalten haben.
Der ComputerNameValidator stellt sicher, dass die Windows Installation nur fortgesetzt werden kann, wenn der Computername definierten Richtlinien des Administrators entspricht. Wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind, wird die Installation angehalten und es kommt zu einer Fehlermeldung im SWDepot und PXE-Log.
Der HardwareProfileValidator wiederum stellt sicher, dass die Windows Installation nur bei bekannten Hardware-Modellen und Treibern fortgesetzt wird. Im Standard wird die Installation der Windows Installation auch fortgesetzt, wenn dass Hardware-Modell in Empirum nicht bekannt ist, oder keine Treiber kopiert werden konnten. Dies führt jedoch zu unvollständigen Windows Installationen. Da es keine offensichtliche Fehlermeldung oder Warnung gibt, werden diese Windows Installationen zumeist an den Benutzer ausgeliefert. Beide „Validator“ Pakete können so konfiguriert werden, dass auch Ausnahmefälle akzeptiert werden.
Das CommonDrivers PreOS Paket kopiert Treiber oder anderweitige Dateien für alle Hardwaremodelle.
ListWinPEVariables dokumentiert die für die WinPE OS Installation genutzten Variablen.
PostWindowsInstallation bringt ein paar Funktionen der „alten“ Betriebssystemvorlagen zurück, die u.a. im Matrix42 Ideas Portal gewünscht werden. Enthaltene Funktionen: Umbenennen des Computer Eigners und Unternehmen, Umbenennen der Festplatte C:, Anpassen der Firewall Einstellungen, Aktivieren der TerminalServices, Nutzung eines statischen KMS-Servers, Verändern der Bootreihenfolge, Setzen des EmpirumServers, Ausführen von Treiber Setup Routinen, die per EXE und MSI zur Verfügung gestellt werden.
Alle Pakete werden über Variablen konfiguriert und sind zusätzlich zu den Standard Paketen einsetzbar.
Editionen
Das innomea WinPE Extension Pack ist in zwei Editionen verfügbar und steht im Matrix42 Marketplace zum Download bereit.
Die „Free“ Edition enthält ausschließlich Support via E-Mail ohne garantierte Reaktions- und Service-Zeiten.
Die „Premium“ Edition enthält Support via E-Mail und Telefon mit garantierten Reaktions- und Service-Zeiten.
innomea.EnableADSDeletionafterEOL
End Of Life mit der Löschung aus dem ActiveDirectory
Sie nutzen Matrix42 Physical Workspace Management (Empirum) und kennen den End of Life Dialog, zum sicheren Löschen der Festplatte? Hier bekommen Sie angeboten, nach dem End of Life, den Computer zusätzlich aus der Empirum Datenbank und dem Microsoft Active Directory zu löschen. Das Löschen aus dem Microsoft Active Directory funktioniert jedoch nur, wenn das Computerobjekt auch über den Empirum-LDAPSync erstellt wurde. Wir haben dazu mit EnableADSDeletionafterEOL die Möglichkeit geschaffen, auch Computer mittels End of Life aus dem Microsoft Active Directory zu löschen, die nicht mittels des Empirum-LDAPSync in der Empirum Standort Datenbank erstellt wurden. Dies erspart das zusätzliche Erstellen von Listen sowie Löschen dieser Einträge aus dem Active Directory.
innomea.DetectSQLEditions
Microsoft SQL Editionen erkennen
DetectSQLEditions erkennt die installierten Microsoft SQL Editionen bzw. Komponenten und trägt diese in der Registry ein, damit diese im Inventory (Empirum und andere) erkannt werden und zur Auswertung herangezogen werden können. Das bedeutet, sie bekommen genau angezeigt, dass Microsoft SQL Server 2008R2 Enterprise Edition oder Microsoft SQL Server 2012 Management Studio installiert ist und nicht wie im Standard nur die Angabe Microsoft SQL Server 2008 R2. Diese detaillierten Informationen werden auch an das Lizenz-Management übertragen und ermöglichen dort eine zielgerichtete Bestimmung des Lizenzbedarfes.
innomea.Empirum Package Deleter
Empirum Pakete bereinigen
Sie haben auch eine Menge an Software Paketen in Empirum eingebunden. Welche werden noch benötigt? Welche sind noch in der Verteilung? Wie bekomme ich diese Pakete, oder eine Liste an Paketen aus dem SoftwareDepot und der Verzeichnisstruktur gelöscht?
Auf alle diese Fragen hat unsere Tool-Sammlung rund um den EmpirumPackageDeleter eine Antwort!
Löschen Sie auf einfache Weise eine Liste von Software-Paketen aus dem Empirum SoftwareDepot sowie der Verzeichnisstruktur, mit geringem Aufwand, mit detailliertem Log und einer Backup Funktion.