Referenzen

LDK_LogoEinsatz von Matrix42 SUEM und Enterprise Service Management zur Entlastung der IT

Die Lahn-Dill-Kliniken sind eines der größten kommunalen Kreiskrankenhäuser Hessens. Rund 2.300 Mitarbeiter arbeiten in den drei Kliniken und fünf Tochtergesellschaften. Damit ist der Verbund der zweitgrößte Arbeitgeber der Region Lahn-Dill-Kreis. Jährlich werden hier in Mittelhessen rund 40.000 Patienten stationär behandelt.

Unflexibles Ticketsystem

Bis zum Beginn der Zusammenarbeit mit der innomea GmbH im Jahr 2017, wurde die Matrix42 Workspace Management Basic Suite eingesetzt. Diese Suite beinhaltet neben der Client Management Komponente Empirum (Softwareverteilung, Inventarisierung, OS-Installer und Personal Backup) ebenso Service Management Komponenten wie Service Desk (Helpdesk), Service Katalog sowie Asset- und Vertragsmanagement. Lange Zeit wurde bei den Lahn-Dill-Kliniken ausschließlich die Client Management Komponente Empirum für die Softwareverteilung eingesetzt. Die lizensierten, aber ungenutzten Service Management Komponenten waren der IT bis zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt. Auch war zu diesem Zeitpunkt noch ein unflexibles Ticketsystem im Einsatz, welches nur die direkte Eingabe über eine Hotline zugelassen hat und keine Möglichkeit bot eine Rückmeldung an die Kunden der IT-Abteilung zu senden.

Am schwersten wiegte allerdings das fehlende Know-how und das Fehlen der benötigten Manpower zur Etablierung eines neuen Ticketsystems. Die Anforderungen an das neue Ticketsystem waren seitens der Lahn-Dill-Kliniken simpel: Die bisherigen Prozesse sollten unterstützt werden und die Standards mussten erfüllt sein.

Pilotprojekt Ticketsystem

Auf Grund eines guten ersten Eindruckes des Vertriebes der innomea GmbH, hat die Lahn-Dill-Klinik sich dazu entschlossen, ein Pilotprojekt (die Systemprüfung und die Konzepterstellung des Ticketsystems) gemeinsam mit der innomea GmbH zu beginnen.

Nach Abschluss des Tests war die zielstrebige und professionelle Umsetzung der Anfragen ein ausschlaggebender Punkt, dass die Lahn-Dill-Kliniken das Projekt gemeinsam mit der innomea GmbH durchführen wollten.

Etablierung Servicedesk

Durch die Zusammenarbeit mit der innomea GmbH haben die Lahn-Dill-Kliniken einen kundennahen Servicedesk etablieren können. Dieser Servicedesk hat eine hohe Anwenderakzeptanz im Bereich des Self Service Portales erhalten.

Mit der Unterstützung der innomea GmbH war es auch möglich, die bestehende Anlagenverwaltung zu übernehmen und die wirtschaftliche Datenerfassung zur besseren und schnelleren Reportgeneration für die Geschäftsführung und das Controlling auszubauen.

Customizings der innomea GmbH

Des Weiteren ergab sich durch die Zusammenarbeit mit der innomea GmbH für die Lahn-Dill-Kliniken auch die Möglichkeit zur flexiblen und direkten Inventarisierung aller IT-Geräte.
Dabei unterstützen von der innomea entwickelten AddOns die von den Lahn-Dill-Kliniken lizensierten Matrix42-Module.
Mit dem AddOn Mobile Inventar Administration (MIA) kann die IT-Abteilung der Lahn-Dill-Kliniken nun von einer papierlosen Ersterfassung der Geräte sowie den Updates profitieren. Mit Hilfe des AddOns Asset Mass Import Excel (jetzt innomea.Asset Massendatenerfassung)der innomea kann nun mit Hilfe von Microsoft Excel ein einfacher Import in das Matrix42 System Management eingespielt werden.
Eine Übernahme der Excel-gesteuerten Netzwerkdokumentation in das Assetmanagement der Matrix42 zur direkten Dokumentation am Asset (Auflistung/Sicht der Abhängigkeiten, offline Switchdoku-Report) war umsetzbar.

Umsetzung Vertragsmanagement

Gemeinsam konnte ein Vertragsmanagement für alle IT-gesteuerten mobilen Verträge der Lahn-Dill-Kliniken aufgebaut werden.
Vervollständigt wurde das Matrix42 Workspace Management sowie das Customizing der innomea GmbH durch ein EU-DSGVO Modul. Dieses befindet sich leider aktuell bei den Lahn-Dill-Kliniken noch nicht im Einsatz.

Ansprechpartner der innomea

Ein großer Vorteil für die Lahn-Dill-Kliniken waren definitiv die direkten und kompetenten Ansprechpartner der innomea GmbH, welche selbst nach der Projektphase immer unterstützend zur Seite stehen.
Bryan Jakob, Projektverantwortlicher der Lahn-Dill-Kliniken, betont auch, dass es bei der Zusammenarbeit gefallen hat, dass die Customizings der innomea GmbH nicht nach „Schema F“ durchgeführt werden. „Es wurde immer auf unsere gelebten Prozesse Rücksicht genommen, trotzdem werden ITIL-Standards angesprochen und Verbesserungen aufgezeigt“ so Herr Jakob.

Der größte Vorteil für die Lahn-Dill-Kliniken ist vor allem die direkte und kompetente Betreuung. Durch diese muss kein umfassendes Knowhow im eigenen Unternehmen aufgebaut werden.

Die von den Lahn-Dill-Kliniken beauftragten Weiterentwicklungen können meist bereits nach kurzer Testphase etabliert werden. Dabei werden die Anforderungen der IT vollumfänglich umgesetzt.

Ressourcen können gespart werden

Nach Einführung der Matrix42 Module sowie der innomea Add-ons durch die innomea GmbH konnten die gelebten Abläufe bei den Lahn-Dill-Kliniken massiv professionalisiert werden, ohne dass hierfür zusätzliche Ressourcen abgestellt werden mussten. Die Dokumentationen konnten nachhaltig verbessert werden. Gemäß Herr Jakob können durch die maßgeschneiderten Reports viele wirtschaftliche Aspekte der IT besser und unkomplizierter, auch gegenüber der Geschäftsführung, aufgezeigt werden.

Christmann + Pfeiffer_LogoEinsatz von Matrix42 Enterprise Management zur Anpassung der IT Prozesse an Konzernstrukturen

Schon seit 1925 liefern die Unternehmen der CHRISTMANN + PFEIFER Gruppe intelligente Lösungen im Industrie- und Gewerbebau. Die Servicepalette reicht weit über die eines klassischen Bauunternehmens hinaus und fasst alle Leistungen unter einem Dach zusammen: vom Engineering über Stahlhochbau, Leichtmetallbau und Brückenbau bis hin zur Realisierung von baumaterialunabhängigen schlüsselfertigen Projekten, also dem Full Service eines Generalüber- und -unternehmers.
Die CHRISTMANN + PFEIFER Gruppe verbindet die Vorteile eines Familienunternehmens mit denen einer Konzernunternehmung.

Konzernanforderungen an IT

Auch die IT der Gruppe muss den Anforderungen eines Konzerns entsprechen. 2016 stellte die CHRISTMANN + PFEIFER Construction GmbH & Co. KG fest, dass die bestehenden Strukturen in der IT nicht ausreichen um die vielen Herausforderungen, welche durch die zu betreuenden operativen Gesellschaften anfallen, strukturiert abzuarbeiten. Bis zu Beginn der Zusammenarbeit mit der innomea GmbH gab es kein ausreichendes Ticketsystem. „Sämtliche Aufgaben wurden auf Zuruf gemacht“, so Thomas Weigel, Systemadministrator in der CHRISTMANN + PFEIFER Gruppe. Man erhoffte sich, durch die Zusammenarbeit, eine Entlastung der IT. Die Aufgaben der IT sollten zielgerichteter und strukturierter ausgeführt werden können.

Die Präsentation der Softwaremöglichkeiten zur besseren Strukturierung von Aufgaben, durch die Consultants der innomea GmbH mit ihrem umfassenden Fachwissen, haben die CHRISTMANN + PFEIFER Gruppe zu der Zusammenarbeit überzeugt.

Einführung Service Desk

Zu Beginn wurde mit dem Matrix42 Service Management ein neuer Servicedesk eingeführt. Ziel war es, den Servicedesk angelehnt an ITIL auszubauen und für die CHRISTMANN + PFEIFER Gruppe zu optimieren.

Die IT hat durch die innomea GmbH ein Werkzeug bekommen, mit dem sie strukturiert die anfallenden Tickets abarbeiten kann.
Somit konnte die IT ein Stück weit entlastet werden.

Einführung Asset-Management

Auf Grund der engen Kooperation mit den Consultants als auch mit dem Vertrieb der innomea GmbH wurde nach einer erfolgreichen Einführung des Servicedesks noch das Matrix42 Software Asset Management, mit dem Lizenz- und Vertragsmanagement, eingeführt.
Herr Weigel betonte, dass es wichtig sei auf Augenhöhe miteinander zu arbeiten, dies sei bei der innomea der Fall. Die Wünsche der IT werden wahrgenommen und umgesetzt.

Innerhalb kurzer Zeit präsentieren Consultants der innomea GmbH ihre Lösungsvorschläge für die Herausforderungen in der IT.

Herr Weigel freut sich darüber, dass die IT Probleme und Wünsche nicht von ihm verfolgt werden müssen, sondern dass innomea zur Entlastung proaktiv auf ihn zukommt.

Optimierung der Prozesse

Durch die Einführung der Matrix42 Lösung mit der innomea GmbH konnten die Prozesse und Services der IT für die Geschäftsführung der CHRISTMANN + PFEIFER Construction GmbH & Co. KG transparent dargestellt werden. Die Kosten, welche in der IT anfallen, können nun endlich klar und nachvollziehbar veranschaulicht werden. Daraus resultierend hat die Geschäftsführung eine bessere Grundlage, um die Strukturen in der IT zu verstehen.

Zukunftspläne

Zum aktuellen Zeitpunkt wird die Zusammenarbeit zwischen der CHRISTMANN + PFEIFER Gruppe und der innomea GmbH weiter vertieft. Die Herausforderung ist es nun, die wiederkehrenden Prozesse, welche durch die operativen Gesellschaften anfallen, zum Teil zu automatisieren, um eine weitere Entlastung der IT erreichen zu können.

Logo FIVE Informatik AG
„Das innomea Add-on „Workflow Activity Extension Pack“ bietet sowohl uns Consultants wie auch dem Kunden einen hohen Mehrwert. Nützliche Standard Workflow Activities werden hinzugefügt und müssen nicht mehr aufwendig erarbeitet werden. Dies ermöglicht es, sich auf die wesentlichen kundenspezifischen Anpassungen zu konzentrieren.“

Dominique Stampfli
Senior Consultant Matrix42
FIVE Informatik AG