innomea Trainings
Service Management
Dauer:
2 PT (Personentage)
Lernziele:
Die Teilnehmer des Trainings erlangen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des „innomea.Easy Workflow Creator“ zur Abbildung von Prozessen und Automatisierung mit Workflows über die Standardoberfläche.
Inhalt:
Tag 1
- Prozesse und Automatisierung mit Workflows
- Warum EWC? – Easy Workflow Creator vs M42Workflow Designer
- EWC-Basics:
- Service Desk und Change-Management als Voraussetzung
- Bedienung und Vorstellung der aktuellen EWC-Aktivitäten
- Variablen und Syntax
- Troubleshooting
- Kurzvorstellung Datenbankschema und Formularerstellung
- Erstellung von Workflows im EWC:
- Hardware-Bereitstellung
Tag 2
- Wiederholung vom Vortag
- Erstellung von Workflows im EWC:
- Sicherheitsvorfall
- Standard Change mit Genehmigung
- EWC-Templates:
- Import / Export
Ziel-Teilnehmerkreis:
Matrix42 ITSM Administratoren, Anwender
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnehmerzertifikat
Voraussetzungen (technisch):
- Installiertes Matrix42 Workspacemanagement plus innomea.Easy Workflow Creator Add-on
- Infrastruktur für ggf. Test-Systeme mit VMWare Workstation
Ziel-Teilnehmerkreis:
Alle IT Mitarbeiter und deren unternehmensinterne Partner
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen (technisch):
- Installiertes Matrix42 Workspacemanagement plus innomea.Easy Workflow Creator Add-on
- Infrastruktur für ggf. Test-Systeme mit VMWare Workstation
Voraussetzungen (organisatorisch):
keine
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Dauer:
1 PT (Personentag)
Lernziele:
Der Workshop vermittelt anschaulich die notwendigen Kenntnisse im Servicedesk, um die vorhandenen Funktionen in diesem Bereich zu nutzen.
Themen wie die vorhandenen Aktionen, das Anpassen, Nutzen und Erstellen von SLAs werden vorgestellt und ausgiebig erläutert.
Inhalt:
- Ticketing
- Störungen
- Serviceanfragen
- Problems
- Changes
- Tasks
- Einblick in SLAs und deren Auswirkung
- Kategorien
- Verantwortlichkeiten
- Knowledge Base Artikel
- Ticketstatuswerte
- Schnittstellen zu anderen Modulen (z.B. Asset- und Contract Management)
- Umgang mit Journaleinträgen
Ziel-Teilnehmerkreis:
Administratoren und Servicedesk-Mitarbeiter, welche für die operative Unterstützung vorgesehen sind.
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen (technisch):
- Installiertes Matrix42 Workspacemanagement
- Infrastruktur für ggf. Test-Systeme mit VMWare Workstation
Voraussetzungen (organisatorisch):
Grundlegendes Verständnis der ITIL Operationsprozesse (Incident-, Servicerequest-, Problem- und Changemanagement)
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Dauer:
1 PT (Personentag)
Lernziele:
Der Workshop vermittelt anschaulich das Wissen, um eigene Kataloge und Services zu erstellen oder vorhandene anzupassen.
Vermitteln von Hintergrundwissen über den Service-Lifecycle, sowie verschiedene Anwendergruppen für Kataloge und deren unterschiedliche Auswirkungen im System.
Inhalt:
- Grundlegendes Katalogmanagement
- Servicepipeline
- Servicekatalog
- End-of-Life
- Kataloge
- Berechtigungen (Anwenderkreise etc.)
- Servicehandling
- Statuswerte
- Ausformulierung auf User- und interne Ebe
- Genehmigungsprozesse
- Provisionierungsprozesse
- Änderungstemplates im Zusammenspiel mit dem Changemanagement
- Bestellungen/Buchungen
- Leistungsverrechnung
Ziel-Teilnehmerkreis:
Katalogmanager/in
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen (technisch):
- grundlegendes Verständnis vom ITIL Katalogmanagement
- grundlegendes Verständnis im Bereich Servicedesk
- ggf. Kenntnisse in der Kostenanalyse und Leistungsverrechnung
Voraussetzungen (organisatorisch):
keine
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Dauer:
2 PT (Personentage)
Lernziele:
Die Teilnehmer des Trainings erlangen einen umfassenden Einblick in das Matrix42 Workflow Studio und dessen Handling. Im praxisnahen und intensiven Training werden die vielfältigen Möglichkeiten der Erstellung von Workflows und deren Anwendungsgebiete erklärt.
Inhalt:
- Genehmigungsprozesse
- Besprechung der unterschiedlichen Workflowkontexte, sowie deren Einsatzgebiete
- Besprechung der wichtigsten Workflowaktivitäten
- Erstellen von Aktionen mit nachgelagertem Workflow
- Datenmanipulation via Workflow
- Hands on mit praktischen Beispielen – (Besprechung von Wizards, je nach verbleibendem Zeitkontingent)
Ziel-Teilnehmerkreis:
Matrix42 Systemadministratoren oder technisch affine Prozessmitarbeiter
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen (technisch):
Grundsätzliche Kenntnisse SQL- und A-SQL sowie tiefgreifende Kenntnisse WSM (Adminschulung empfohlen)
Voraussetzungen (organisatorisch):
keine
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Dauer:
3 PT (Personentage)
Lernziele:
Der Workshop vermittelt anschaulich das Wissen, um komplexe Workflows zu erstellen und anzupassen. Technische Besonderheiten wie das Ansprechen externer und interner APIs (Anwendungsprogrammierschnittstelle) über PowerShell und die anschließende Datenverarbeitung werden vorgestellt und erläutert.
Vermittelt werden zudem erweiterte Kenntnisse über Funktion, Aufbau und mögliche Erweiterungen der vorhandenen Funktionen.
Inhalt:
- Nutzen von PowerShell in Workflows
- Nutzen von Web-Requests
- M42-Web-API und Workflows
- Erweiterung Studio um eigene Komponenten
- Nutzen von MS-SQL in Workflows
- Datenmanipulation in der M42-Datenbank mit Workflows
Ziel-Teilnehmerkreis:
Matrix42 ITSM Administratoren
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen (technisch):
Kenntnisse in MSSQL, VB, grundsätzliches Verständnis von Web-Schnittstellen, A-SQL, tiefgreifende Kenntnisse über Abläufe des Workspacemanagement und das Datenbankschema
Voraussetzungen (organisatorisch):
keine
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Dauer:
3 PT (Personentage)
Lernziele:
Die Teilnehmer des Trainings erlangen einen Überblick über die Administrationsmöglichkeiten der Service Management Module: Self Service Portal, Service Katalog, Service Desk, Stammdaten und Asset-Management Im praxisnahen und intensiven Training werden die vielfältigen Möglichkeiten der Administration vermittelt.
Inhalt:
Tag 1
- Zusammenspiel der einzelnen Matrix42 Service Management Funktionen
- Installation & Update
- Neue Features
- Marketplace / Matrix42 Hilfe
- Datenbanken / Backup & Recovery
- Testsystem & Servermigration
- Logs
- Systemdienste
- UUX
- Quick Wins & Best Practices
- Elemente unterscheiden
- Suchfilter
- Einstellungen
- Stammdaten
- Konnektoren & Datenprovider
- Datenbankschema
- Konfigurationselemente
- Datendefinitionen & Pickuplisten
- Attribute & Relationen
Tag 2
- Schema-Erweiterung
- Layout Designer
- Datenquellen & Datenlisten
- Navigationsobjekte
- Erstellung Navigationsobjekt ‚Alle Aktivitäten‘
- Datenquelle & Datenliste mit ASQL Filter
- Navigationsobjekt
- Importdefinitionen
- XLS /CSV
- MSSQL
- Protokolle
- Modulaktivierungen & Zeitpläne
Tag 3
- ASQL
- Aktionen
- Konformitätsregeln
- Maildeskriptoren
- Import und Export von Customizings
- Benutzerrollen und Zugriffsrechte
- Enterprise Queue Management
- Erstellung eines eigenen Asset-CI‘s
Ziel-Teilnehmerkreis:
Matrix42 ITSM Administratoren
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen (technisch):
- Installiertes Matrix42 Workspacemanagement
- Infrastruktur für ggf. Test-Systeme mit VMWare Workstation
Voraussetzungen (organisatorisch):
keine
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Dauer:
2 PT (Personentage)
Lernziele:
Die Teilnehmer des Trainings erlangen einen umfassenden Überblick über das Lizenz-/Vertragsmanagement/Software Asset Management und den damit verbundenen praxisorientieren Umgang.
Inhalt:
Tag 1
- Einführung in das Lizenzmanagement
- Begriffsdefinition und Erläuterung von
- Fingerprints
- Softwareprodukten
- Lizenzmodellen
- SKU (Herstellerartikelnummer)
- Upgradeketten und der Lizenzkonsolidierung
- Datenerfassung von kaufmännischen Lizenzbeständen / Lizenzverträgen
- Aufzeigen von Lizenzierungsszenarien
- Nutzung des Matrix42 LIS (License Intelligence Service)
- Import von Fingerprints über den Empirumkonnektor
Tag 2
- Wiederholung Vortag
- Zusammenspiel der einzelnen Matrix42 Service Management Funktionen
- Stammdaten
- Asset Management
- Service Katalog
- Ablauf des Lizenzmanagementworkflows, von Import und Pflege bis zum Vergleich der technisch erhobenen Inventurdaten
- Nutzung der vorhandenen Lizenzberichte
- Anpassungen der Benutzeroberfläche (falls gewünscht)
- Wunschthemen, die im Teilnehmerkreis aufkommen
Ziel-Teilnehmerkreis:
Administratoren, Lizenzmanager, IT-Einkauf sowie Mitarbeiter aus den Bereichen des Lizenzmanagements, welche für die Erfassung und Pflege der Lizenzdaten sowie die operative Unterstützung vorgesehen sind.
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen (technisch):
Matrix42 Lizenzmanagement / Compliance Suite / optional: LIS
Voraussetzungen (organisatorisch):
exemplarische Kaufverträge / Rechnung / Wartungsverträge inkl. SKU (Herstellerartikelnummer)
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Termine
Referenzen
Aktionen
Client Management
Dauer:
3 PT (Personentag)
Lernziele:
Die Teilnehmer des Trainings erlangen einen umfassenden Einblick in die Empirum Module: Inventory, OS-Installer, Software-Management und Personal-Backup. Im praxisnahen und intensiven Training werden die vielfältigen Möglichkeiten des „Matrix42 UEM Empirum“ Systems vermittelt.
Inhalt:
- Generell
- Aufbau des Empirum Systems (Zusammenspiel: Datei-System, Datenbanken, Dienste)
- Aufbau, Nutzung und Konfigurationsmöglichkeiten der Matrix42 Management Console
- OS-Installation
- Zusammenspiel der Komponenten
- Konfiguration und Ablauf einer OS-Installation inkl. Treibereinbindung
- Inventory
- Konfiguration und Auswertung der Inventarisierung
- Hard- und Software Inventarisierung
- Device-Discovery
- Applikation Usage Tracking
- Berichte
- Software-Management
- Konfigurationsmöglichkeiten des Empirum-Agenten
- Software-Verteilung, Nutzung von Konfigurations- und Zuweisungsgruppen
- Variablen
- Status, Logs und Alarme
- Personal Backup
- Sicherungen und Rücksicherung von Einstellungen und Daten mittels Personal Backup
- Patch-Management
- Konfiguration Patch Management
- Freigabe und Nachverfolgung der Patch-Installationen
- Logs und Berichte
Ziel-Teilnehmerkreis:
IT-Administratoren, Fachverantwortlicher für Client-Management
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen (technisch):
Grundkenntnisse in der IT Infrastruktur
Voraussetzungen (organisatorisch):
keine
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Dauer:
3 PT (Personentage)
Lernziele:
Die Teilnehmer des Trainings erlangen Kenntnisse und Fähigkeiten um Erstellung, Test und Verteilung von Software-Paketen sicher selbstständig durchführen zu können. Im praxisnahen Training werden die notwendigen, im Produkt enthaltenen, Werkzeuge genutzt.
Inhalt:
- Vorgehensweise und Voraussetzungen bei der Software-Paketierung
- Übersicht und Nutzung der Paketierungsmethoden (Diff, MSI und Unattended)
- Nutzung des Empirum PackageWizards und Packaging Editors
- Befehlssatz und Aufbau der Empirum Scriptsprache (Setup.inf)
- Anpassen, erweitern und testen der erstellten Software-Pakete
- Best Practise, Besonderheiten, Troubleshooting
- Einbinden des Paketes in das Matrix42 Software-Management zur Verteilung
Ziel-Teilnehmerkreis:
IT-Administratoren, Fachverantwortlicher für Softwaremanagement
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen (technisch):
Grundkenntnisse in der IT Infrastruktur
Voraussetzungen (organisatorisch):
keine
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Dauer:
2 PT (Personentage)
Lernziele:
Die Teilnehmer des Trainings erlangen erweiterte Kenntnisse und Fähigkeiten um Erstellung, Test und Verteilung von komplexen Software-Paketen selbstständig durchführen zu können. Im praxisnahen Training werden die Möglichkeiten, Funktionen und Werkzeuge vermittelt, wie man Aufgaben meistert, die über die „Standard“ Anforderungen hinaus gehen. Das Training dient ebenfalls dazu, Fragen zu stellen, die sich in der bisherigen Paketierung von Software-Paketen ergeben haben. Beachten Sie, dieses Training setzt die Teilnahme an einem „Basis“ Empirum Packaging-Training bei uns oder einem anderen Anbieter voraus.
Inhalt:
- Erweiterte Vorgehensweise bei der Software-Paketierung
- Einbauen von Logging Mechanismen
- Entscheidungen auf Grundlage von Registrierung und Dateiinhalten
- Einbinden von Powershell Befehlen und Skripten
- Reboot Anforderungen und ggf. Wiederanlauf eines Paketes
- Erweiterte Variablen Nutzung
- For … Next Schleifen
- XML Bearbeitung
- Fragen und Herausforderungen von Teilnehmern
- Best Practise, Besonderheiten, Troubleshooting
Ziel-Teilnehmerkreis:
- IT-Administratoren, Fachverantwortliche für Softwaremanagement
- Teilnehmer von „Basis“ Packaging Trainings
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen (technisch):
- Grundkenntnisse in der IT Infrastruktur
- Teilnahme an einem „Basis“ Empirum Packaging-Training bei uns oder einem anderen Anbieter
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Dauer:
1 PT (Personentag)
Lernziele:
Die Teilnehmer des Trainings erlangen Kenntnisse und Fähigkeiten um Installation, Einrichtung und Konfiguration sicher selbstständig durchführen zu können. Im praxisnahen Training werden die notwendigen, im Produkt enthaltenen, Werkzeuge und Funktionen erläutert und genutzt.
Inhalt:
- Systemvoraussetzungen (Hardware, Accounts, Firewallkonfiguration)
- Installation & Planung Silverback Einführung
- Dashboards, Übersicht der Administrationsmöglichkeiten
- Anbindung von Backenddiensten – Active Directory, Azure AD, Zertifikate, Apple Business Manager, Android Enterprise Account
- Konfiguration von Tags (Profile)
- Enrollment-Möglichkeiten für iOS, iPadOS, Android Enterprise, Windows 10/11, MacOS
- Schnittstellen zu Matrix42 ESM
- Best Practise, Besonderheiten, Troubleshooting
Ziel-Teilnehmerkreis:
IT-Administratoren, Fachverantwortlicher für Unified Endpoint Management / Silverback MDM / EMM
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in der IT Infrastruktur & Funktionsweise von Mobile Devices
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Dauer:
1 PT (Personentag)
Lernziele:
Die Teilnehmer erwerben praxisnahe Kenntnisse, um Patch-Management effektiv einzusetzen. Sie lernen die grundlegende Planung und Steuerung des gesamten Patch-Prozesses, einschließlich der Zuweisung von Softwarepaketen, Freigabe- und Konfigurationsgruppen sowie Patch Auto-Approvals. Zudem erstellen und interpretieren sie Filter und Berichte.
Im praxisnahen Training werden alle relevanten Funktionen des Produkts direkt angewendet, sodass die Teilnehmer das Gelernte unmittelbar im Arbeitsalltag umsetzen können.
Inhalt:
1. Funktionsumfang
- Überblick über die wichtigsten Funktionen des Patch-Managements
- Unterstützte Hersteller und Produkte
2. Konzept & Überlegungen
- Auswahl der zu aktualisierenden Systeme
- Festlegung von Zeitpunkten und Automatisierungsgrad der Updates
- Kriterien zur Bestimmung von Test-Systemen
3. Überblick
- Einführung in das Matrix42 Patch-Management
- Darstellung der Architektur und zentralen Komponenten
4. Inbetriebnahme
- Aktivierung der Lizenz
- Einrichtung und Überprüfung der Empirum-Dienste
- Download des Patch-Management-Katalogs
- Synchronisation (optional, abhängig vom gewählten Konzept)
5. Konfiguration
- Erstellung und Verwaltung von Freigabegruppen
- Nutzung und Anpassung von Variablen im Patch-Management
- Zuweisung von Softwarepaketen an Systeme oder Gruppen
- Zuweisung von Freigabegruppen und Konfigurations-/Zuweisungsgruppen
- Einrichtung von Patch Auto-Approvals für automatisierte Freigaben
6. Auswertungen & Berichte
- Übersicht und Analyse auf Computerebene
- Einsatz von Filtern zur gezielten Auswertung
- Erstellung und Interpretation von Berichten
- Nutzung von UUX for UEM für moderne Auswertungen und Dashboards
7. Troubleshooting
- Hilfestellung: Wo finde ich wichtige Informationen?
- Systematisches Vorgehen bei der Fehlersuche
8. Fragen & Antworten
- Offene Fragerunde für individuelle Anliegen und Praxisbeispiele
Ziel-Teilnehmerkreis:
IT-Administratoren, Fachverantwortlicher für Softwaremanagement, Patch Management Administratoren
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in der IT Infrastruktur
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Dauer:
1 PT (Personentag)
Lernziele:
Die Teilnehmer des Trainings erlangen ein umfassendes Grundwissen zur Einführung von Intune, um im Anschluss die administrative Umsetzung durchführend zu können.
Ferner werden praxisorientiert projektrelevante Fragestellungen behandelt und zielgerichtete Antworten vermittelt.
Inhalt:
- Was wird benötigt für den Einstieg in den Endpoint Manager / Intune?
- Azure Active Directory (Azure AD)
- Gruppen (Statische Gruppen, Dynamische Gruppen, Dynamische Gerätegruppen)
- Lizenzierung
- Delegieren von Administration (Globale Administratoren, Intune Administratoren, Role-based Administration)
- Azure Active Directory (Azure AD)
- Welche Devices können verwaltet werden? Wie passiert das Onboarding?
- iOS – Apple
- Registrieren von Apple iOS-Geräten
- Registrieren von Apple iOS-Geräten mit Apple Business Manager (früher Apple Device Enrollment Program (DEP))
- Android
- mit Workprofile
- mit Full Managed Profile
- Zerotouch
- Windows
- AADJoined
- AADRegistered
- Hybrid
- Autopilot
- iOS – Apple
- Was kann für welche Devices konfiguriert werden?
- Configuration Profiles
- GPO Migration
- App Configuration Policies
- App Protection Policies
- Per-App VPN Profile
- Trennung Company und persönliche Daten (byod)
- Configuration Profiles
- Wie erfolgt die Rückmeldung der Geräte?
- Compliance Profile
- Informationen
- Reaktionen (MEM und Azure AD)
- Compliance Profile
- Wie kann ich Software verteilen?
- Android/ Android Enterprise
- Apps einbinden mittels Google Play
- Eigene Apps einbinden
- iOS – Apple / ipadOS – Apple
- Apps einbinden mittels VPP-Token – Volume Purchased Program (VPP) jetzt im Apple Business Manager enthalten
- Eigene Apps einbinden
- Windows
- Apps einbinden mittels Microsoft Store for Business / für Unternehmen
- Sideloading/ Eigene Apps einbinden
- App Deployment Types „Available“ und „Required“
- App Company Portal / Unternehmensportal für „Available“ Apps
- Verteilung und Konfiguration Office
- intunewin
- CompanyPortalApp
- Links / WebApps
- Android/ Android Enterprise
- Welche Funktionalitäten ermöglichen uns all diese Schritte?
- Conditional Access Policies
- App Proxy
Ziel-Teilnehmerkreis:
IT-Administratoren, Fachverantwortlicher für Client-Management (Einführung / Ablöse Client Management)
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen (technisch):
Grundkenntnisse in der IT-Infrastruktur
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Dauer:
1 PT (Personentag)
Lernziele:
Die Teilnehmer des Trainings erlangen Grundwissen und Best-Practice-Kenntnisse im Umgang mit EgoSecure. Im Mittelpunkt steht das Aufzeigen von praxisrelevanten Beispielen für die vielfältigen Bedürfnisse an Datensicherheit. Das Training richtet sich inhaltlich an Neukunden für den Wissensaufbau und Bestandskunden für das Erlernen neuer Möglichkeiten und Kontrolle der bisherigen Konfigurationsmöglichkeiten.
Inhalt:
- Grundlagen zur EgoSecure Infrastruktur
- Berechtigungskonzept innerhalb EgoSecure
- Funktionsmöglichkeiten in der klassischen und neuen Unified User Experience (UUX) Oberfläche
- Einbindung und Verwaltung von Clients
- Einführung in die Kontrolle und Filterung von Datenschnittstellen
- Daten auf dem Endgerät vor unberechtigten Zugriffen schützen inkl. automatisierter Einleitung von Abwehrmaßnahmen zum proaktiven Schutz vor Datenverlust oder Datendiebstahl
- Filterung von Schadsoftware und unautorisierten Anwendungen (Application Control)
- Applikationen und Geräte entsprechend der Unternehmensrichtlinien klassifizieren und die Verwendung von nicht freigegebenen Anwendungen oder Geräten in Echtzeit blockieren
- Grundlagen zur Verschlüsselung (Mobile Datenträger, Netzlaufwerke und Clouddienste, lokal auf dem Client)
- Best Practice, Besonderheiten, Troubleshooting
Ziel-Teilnehmerkreis:
IT-Administratoren und IT-Sicherheitsbeauftragte
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat
Voraussetzungen (technisch):
Grundkenntnisse in der IT Infrastruktur
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Trainings
Dauer:
1 PT (Personentag)
Lernziele:
Der Workshop vermittelt anschaulich wie KI funktioniert – und wie Sie sie für sich nutzen können. Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein futuristisches Konzept mehr, sondern eine zentrale Technologie, die unser tägliches Leben und die Wirtschaft revolutioniert. Vom Sprachassistenten wie Siri und Alexa bis hin zu Empfehlungssystemen bei Netflix und Spotify – KI ist bereits heute in vielen Bereichen unseres Lebens präsent. Aber was steckt wirklich hinter diesem Begriff? Wie funktioniert KI, und warum ist sie so relevant?
Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz und erfahren Sie mehr darüber, wie diese Technologie unser Leben und die Wirtschaft verändern kann!
Inhalt:
- Was ist Künstliche Intelligenz?
- Die verschiedenen Facetten der KI
- Machine Learning (ML)
- Deep Learning (DL)
- Arten des Machine Learning
- Supervised Learning (Überwachtes Lernen)
- Unsupervised Learning (Unüberwachtes Lernen)
- Reinforcement Learning (Bestätigendes Lernen)
- Warum ist KI so wichtig?
- Aufzeigen von Potenzialen im:
- Gesundheitswesen
- Finanzwesen
- Verkehrswesen
- Aufzeigen von Potenzialen im:
- Wie funktioniert KI wirklich?
- Daten sind essenziell (Beispieldaten)
- Training einer KI
- Datenbereitstellung
- Modelltraining
- Testphase
- Effizientes Prompting
- Missverständnisse über KI
- Entmystifizierung
- Das mächtige Werkzeug
- Was brauchen Unternehmen, um KI zu entwickeln?
- Daten
- Infrastruktur
- Fachwissen
- Ethik und Datenschutz
- Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
- Diskussion und Q&A
Ziel-Teilnehmerkreis:
Interessierte im Bereich KI und Datenanalyse
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen:
Grundlegendes Verständnis im Bereich KI und Datenanalyse
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort
Dauer:
2 PT (Personentage)
Lernziele:
Die Teilnehmer des Trainings erhalten einen grundlegenden Überblick über die PowerShell und lernen anhand von Praxisbeispielen die Einsatzmöglichkeiten in der Systemadministration kennen.
Inhalt:
Tag 1:
- ISE Editor und Intellisense
- Cmdlets, Variablen, Parameter
- PowerShell Skripte und Security
- Help- und Alias-System
- Module
- Provider / PS-Drive
- Pipelining
- PowerShell Objekte und Members
- Filtern, auswählen und sortieren
Tag 2:
- Strings bearbeiten
- PowerShell in der ActiveDirectory
- If-Abfragen, Operatoren, Try/Catch
- Arrays und Schleifen
- Funktionen
- COM und WMI
- Fehlerbehandlung und Logging
- SQL Query mit PowerShell
- PowerShell mit WindowsForms
- PowerShell als PS2Exe
Ziel-Teilnehmerkreis:
Systemadministratoren
Zertifikat:
Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat zum Workshop
Voraussetzungen (technisch):
Grundlegendes Verständnis von Scriptsprachen, Variablen und Schleifen
Trainingsort:
innomea GmbH, Remote, oder nach Absprache vor Ort am Kundenstandort